Ostbewusstsein – für ein Gesamtdeutschland
Ostfrau
Ich bin 1990 in Ostberlin geboren – in eine Zwischenzeit: Die Grenze war schon offen, aber meine Geburtsurkunde ist noch DDR-rosa. Ich kenne nichts anderes als das geeinte Deutschland.
Und ich kenne die Geschichten meiner Familie aus der DDR und Geschichten von Menschen, die nach der Wende ihre Arbeit verloren haben. Ich kenne die Zahlen, die bis heute die Ungleichheit darstellen: In Ostdeutschland wird deutlich weniger vererbt, viele Frauen ziehen weg, weil Perspektiven fehlen. Die Wege zum nächsten Arzt, zur Schule oder zum Bus sind oft länger.
Ostauftrag
Ostbewusstsein heißt für mich, diese Realität anzuerkennen und als Auftrag zu begreifen. In meiner Arbeit bedeutet das, Ostperspektiven überall mitzudenken.
Im Bundestag bin ich Co-Sprecherin der Landesgruppe Ost – dort vernetzen wir bündnisgrüne Mandatsträger:innen aller Ebenen, von der Kommune bis zum Bund. Außerdem bin ich Teil der AG Ost, in der wir parlamentarische Arbeit konsequent mit „Ostbrille“ betrachten und Impulse für gerechtere Politik geben.
Das Leben in Ostdeutschland soll attraktiv bleiben – für Familien, Gründerinnen, Vereine und für all jene, die bleiben oder zurückkehren wollen. Wir müssen fragen: Was können wir tun, damit Frauen bleiben? Was brauchen Menschen, um sich im Osten dauerhaft zu verankern? Wie kann die Vermögensverteilung fairer werden?
Einheit in Vielfalt
Für ein reflektiertes Ostbewusstsein möchte ich Geschichte verstehen, Erfahrungen anerkennen und aktuelle Sorgen ernst nehmen. Ostbewusstsein ist ein Gestaltungsauftrag für die Zukunft.
Ich möchte einen positiven Blick auf die Unterschiede werfen und gemeinsam mit den Menschen gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen: eine Einheit in Vielfalt.
#WirsindderOsten
Der Verein Wir sind der Osten hat, um Ostdeutschland eine stärkere Stimme zu geben, #wirsindpolitik gestartet. Mit dem Projekt zeigen sie Politiker*innen, die die Zukunft positiv gestalten. Ziel ist es, vor allem junge Menschen für Politik zu begeistern. Denn auch noch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gehen weniger Ostdeutsche wählen oder engagieren sich in Parteien oder zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Auf dieser Seite berichte ich über meine Beziehung zu Ostdeutschland, meinen persönlichen Einstieg in die Politik und darüber, wie ich andere motivieren will, sich zu engagieren.
Illustration: Anita Mihályi / www.thubakabra.com
Ostbewusstsein in parlamentarischen Debatten
Plenarrede am 20. Oktober 2022 – Berlin feiert 35 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall
Leseecke
Bücher, Artikel, Podcast-Beiträge zu Ostbewusstsein und Ostdebatten, Politik im Osten.
- 33 Jahre Mauerfall: Was „Ostbewusstsein“ für mich bedeutet – Ein Gastbeitrag von Julia Schneider in der Berliner Zeitung (9.11.2022)
- Mauerfall am 9. November: „Viele Opfer leiden bis heute“ – Interview mit Tom Sello, Berlins Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, in der Berliner Morgenpost (9.11.2022)
- Buchempfehlung: Zonenkinder – Jana Hensel (Rowohlt 2002)
- Das Misstrauen gegen die Grünen im Osten – Der Spiegel (30.06.2022)
- Porträts von Steffi Lemke, Carsten Schneider und Klara Geywitz – Die Zeit (26.01.2022)
- Kaum Ostdeutsche in Toppositionen in Bundesministerien – mdr aktuell (13.01.2022)
- Interview mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan über ihre Einwanderungsgeschichte und ostdeutsche Herkunft – Zeit Campus (13.01.2022)
- Fünf aus 54: So wenig Ostdeutsche sind in der neuen Bundesregierung – Berliner Zeitung (05.01.2022)
- Neue Bundesregierung: Und wieder fällt der Osten hinten runter – SZ (07.12.2021)
- Angela Merkel und der Osten – Der Tagesspiegel (15.10.2021)
- Buchempfehlung: Die Gesellschaft der Anderen – Jana Hensel, Naika Faroutan (Aufbau Verlag 2020)
- Aufzeichnung der Veranstaltung „Wir und die Anderen. Mauern in der Stadtgesellschaft“
- Buchempfehlung: Ostbewusstsein – Valerie Schönian (Pieper 2020)
- Podcast: Was ist Ostdeutschland? – der Freitag im Gespräch mit Valerie Schönian und Michael Lühmann
- Podcast: Möwenblick – Folge 2: Biografiearbeit im Projekt „Erzählt und Zugehört“
- Eine musikalische Reise durch Ost-Berlin